Ein Abgrund von 30 Metern tut sich direkt unter den Seilen auf, auf denen mein ganzes Team ohne Sicherungsseil balanciert. Zumindest könnte man das glauben, so konzentriert kämpft jeder einzelne in der Gruppe darum, tunlichst nicht von den Seilen zu fallen. Dabei sind es in Wirklichkeit höchstens 30 Zentimeter, die uns vom sicheren Boden trennen. Unsere Aufgabe war schnell erklärt: Alle Teammitglieder sollen über einen Parcours aus knapp über dem Boden gespannten Seilen balancieren – ohne dass der Boden berührt wird. Wer runterfällt, muss von vorn anfangen.

Gewinn
Stärken einsetzen | Vertrauen finden | Strategien entwickeln | Aufeinander achten | Verantwortung übernehmen | Zusammengehörigkeit stärken
Wo
Wald | Bäume | Festinstallierte Anlagen
Wir erstellen Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Selbst Klaus ist überfordert

Klaus, der sportlichste Mann mit dem größten Bewegungstalent war voran gestürmt, wollte sich als erster beweisen und den anderen zeigen, wie es geht. Die ersten Meter liefen auch wunderbar. Doch plötzlich ging es auch für unseren Balancekünstler nicht mehr weiter. Bei einem gewagten Versuch, das nächste Zwischenziel zu erreichen, rutschte er vom Seil und musste von vorne beginnen. Viele denken: „Wie soll ich das schaffen, wenn nicht mal Klaus da rüber kommt?“ Nach kurzem Nachdenken erkennen wir: Das hier ist nur gemeinsam zu schaffen. Wir legen uns eine Strategie zurecht, probieren sie aus, erleben Rückschläge, modifizieren unseren Plan und versuchen es erneut. Irgendwann haben wir es -auch dank Klaus- tatsächlich geschafft: Ein fehlerfreier Durchgang durch den Niedrigseilparcours mit allen Teammitgliedern. Darauf einen Dujardin!

Einzelkämpfer sind nicht gefragt

Bei dieser Übung wird für das Team erlebbar, dass Einzelleistungen sehr wichtig sind – aber eben bei weitem nicht alles. Ohne die anderen Gruppenmitglieder kann nicht einmal der begabteste Balancekünstler die gestellten Aufgaben erledigen. Im Gegenteil: Einzelkämpfer gefährden den Gesamterfolg des Teams, weil sie den anderen nicht die Hand reichen. Das führt zu neuen Koalitionen und zeigt die Vorteile eingespielter Teams auf! Auf den ersten Blick eine völlig unspektakuläre Übung, aber manche behaupten, es sei die „Königsdisziplin“ der Teamförderung. Was hier nämlich ausschließlich zählt, sind eine gute Strategie und perfekte Planung. Wenn die individuellen Stärken der Gruppenmitglieder nicht erkannt und entsprechend eingesetzt werden, wird das Team keinen Erfolg haben.

Ein Niedrigseilparcours ist schnell aufgebaut

Um das teamfördernde Potential dieser Übung voll ausschöpfen zu können, muss ein durchdachter Niedrigseilparcours zur Verfügung stehen. Niedrigseilparcours gibt es zum einen fest installiert, sie sind aber auch fexibel aufbaubar. Dazu benötigen wir nur ein paar starke Bäume in der Nähe ihres Wunschortes.